historischer Materialismus

historischer Materialismus
1. Charakterisierung: Von  Marx und Engels auf der Basis des  dialektischen Materialismus konzipierte Lehre über die allgemeinen Entwicklungsgesetze der Gesellschaft. Als Ursache des zwangsläufigen Geschichtsprozesses wird im  Marxismus die dialektische Spannung zwischen den Produktionsverhältnissen und den Produktivkräften angesehen: Letztere entwickeln sich durch den technischen Fortschritt immer weiter und geraten dabei in zunehmenden Widerspruch zu den augenblicklich vorherrschenden Produktions-, d.h. Eigentumsverhältnissen. Folgen dieses „Grundwiderspruchs“ sind eine Hemmung des technischen Fortschritts, immer heftigere ökonomische Krisen und gesellschaftliche Spannungen. Die sozialen Konflikte weiten sich aufgrund des zunehmenden Klassenkampfes zwischen den Produktionsmitteleigentümern und -nichteigentümern ( Klassentheorie) so lange aus, bis in einem dialektischen Sprung die Produktionsverhältnisse revolutionär so umgestaltet werden, dass sie dem erreichten Stand der Produktivkräfte entsprechen. Irgendwann geraten die Eigentumsverhältnisse wieder in Widerspruch zu den sich fortentwickelnden Produktivkräften; die Folge ist eine neuerliche revolutionäre Umwälzung.
- 2. Die dialektische Einheit von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen wird als Produktionsweise bezeichnet. Marx leitet fünf verschiedene, seiner Meinung nach gesetzmäßig aufeinander folgende Produktionsweisen ab: (1) Urgesellschaft: Gemeinschaftseigentum an den Produktionsmitteln; (2) Sklavenhaltergesellschaft: Privateigentum an den Produktionsmitteln und an den Sklaven; (3) Feudalismus: Privateigentum an den Produktionsmitteln bei Leibeigenschaft und Grundhörigkeit der Bauern; (4) Kapitalismus: Privateigentum an den Produktionsmitteln; (5) Kommunismus (bzw. Sozialismus): Gesellschaftseigentum an den Produktionsmitteln. Der jeweiligen Produktionsweise als „Basis“ entspricht eine spezifische Ausprägung des gesellschaftlichen „Überbaus“, d.h. der realisierten Form der Staatsordnung, der Religion, der Kunst, der Ideologie etc.
- Grundwiderspruch der kapitalistischen Produktionsweise ist Marx zufolge der erreichte hohe Stand der gesamtgesellschaftlichen Arbeitsteilung bei gleichzeitiger individueller Aneignung der Wertschöpfung durch die Kapitalisten als Produktionsmitteleigentümer ( Mehrwerttheorie,  Ausbeutung). Marx leitet hieraus die zunehmende Krisenanfälligkeit des Kapitalismus und seinen notwendigen Untergang abzuleiten ( tendenzieller Fall der Profitrate,  Krisentheorie).
- Die angenommene Entwicklungsgesetzmäßigkeit findet ihren Abschluss im Sozialismus bzw. Kommunismus, da es dort wegen des Gesellschaftseigentums keine unterschiedlichen, sich bekämpfenden Klassen mehr gibt.
- 3. Kritisiert wird dieser Ansatz u.a. deswegen, weil er nicht in der Lage ist, die geschichtlichen Entwicklungen in allen Ländern zu erklären. Zudem übersehe das Denken in Entwicklungen v.a. die Gestaltbarkeit der gesellschaftlichen Ordnung durch den Menschen und könne nicht zur Lösung der in jeder Wirtschaftsordnung bestehenden Probleme herangezogen werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historischer Materialismus — Unter dem Begriff Historischer Materialismus werden Theorien zur Erklärung von Gesellschaft und ihrer Geschichte zusammengefasst, die gemäß der „materialistischen Geschichtsauffassung“ von Karl Marx und Friedrich Engels gebildet sind: „Die… …   Deutsch Wikipedia

  • historischer Materialismus — historischer Materialịsmus,   Marxismus …   Universal-Lexikon

  • Materialismus und Empiriokritizismus — ist eine philosophische Abhandlung von W. I. Lenin, die er im Untertitel kennzeichnet als „Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie“. Im Vorwort zur ersten Auflage schrieb Lenin im September 1908, dass im Laufe des Jahres eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialismus — ⇡ dialektischer Materialismus,⇡  ⇡ historischer Materialismus …   Lexikon der Economics

  • Materialismus — Ma|te|ri|a|lis|mus [materi̯a lɪsmʊs], der; : 1. (oft abwertend) materielle (b), auf Besitz und Gewinn bedachte Einstellung dem Leben gegenüber: blanker, reiner Materialismus; in allem, was er tut, wird sein schnöder Materialismus erkennbar. Syn …   Universal-Lexikon

  • Über Dialektischen und Historischen Materialismus — Stalins Schrift „Über dialektischen und historischen Materialismus“ ist einer der wichtigsten Bestandteile der Sowjetideologie. Mit der Schrift, die an philosophische Arbeiten Lenins anknüpfte, und der neuen „Geschichte der Kommunistischen Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophischer Materialismus — Der Begriff Materialismus (abgeleitet von Materie) bezeichnet drei verschiedene Positionen: Der erkenntnistheoretische oder ontologische Materialismus ist eine philosophische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reiseprediger-Materialismus — Der Begriff Materialismus (abgeleitet von Materie) bezeichnet drei verschiedene Positionen: Der erkenntnistheoretische oder ontologische Materialismus ist eine philosophische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektischer Materialismus — Der dialektische Materialismus (Diamat) ist eine Form der philosophischen Weltanschauung. Sie verwendet die Methode der Dialektik des Denkens in Widersprüchen, um die Welt auf materieller Grundlage zu erklären. Er grenzt sich damit deutlich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechanischer Materialismus — Carl Vogt (1817−1895) Der naturwissenschaftliche Materialismus ab 1850, kurz auch bezeichnet als wissenschaftlicher Materialismus, ist eine Variante des Materialismus, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts von den Naturwissenschaftlern Carl Vogt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”